Er kommt nahezu jeden Monat. Manchmal kündigt er sich auf unbehagliche und unangenehme Weise vorher an. Manchmal tritt er stärker, manchmal schwächer auf. Und immer lässt er die (jungen) Mädchen und Frauen „bluten“. Ja die Regel, Periode; Menstruationi- wie immer man es nennen mag- ist der monatliche Besucher, auf den sich nicht jede Frau freut, der aber jede Frau ab der Pubertät heimsucht.
Am Anfang ist man bzw. Frau noch überrascht über den „unerwarteten Besuch“, fragt sich wie lang er bleibt und bangt welche Auswirkungen der monatliche Besucher auf sie hat. Aber mit der Zeit wird Sie sich an die Abläufe gewöhnen. Spätestens wenn Sie weiß wie alles vor sich geht
und was das alles zu bedeuten hat.
Was ist die „Regel?“
Doch warum bekommt man überhaupt eine Regel? Ja was ist die „Regel“ und was hat sie für einen Sinn?
Berechtigte Fragen, die wohl bei jedem jungen Mädchen vor der ersten Periode auftauchen. Fragen, auf die es eine einfache und leicht verständliche Antwort gibt:
Denn die in der Fachsprache genannte Menstruation ist nichts weiter als die monatliche immer wiederkehrende Blutung bei Frauen ab der Pubertät bis zu den Wechseljahren (Diese beginnen zwischen dem 45 bis 50 Lebensjahr).
Am Anfang der Periode kann der Zyklus noch stark schwanken. Man sollte sich also keine Sorgen machen, wenn man nach der ersten Regelblutung noch keinen festen monatlichen Rhythmus feststellen kann.
Die erste Regelblutung signalisiert ganz klar, dass die Frau nun geschlechtsreif ist. Ab diesem Zeitpunkt ist der weibliche Körper in der Lage Kinder auszutragen.
Erste Anzeichen
Obwohl heutzutage das sexuelle Interesse nicht zuletzt durch die mit Pornographie und Sex versuchten Medien immer früher erwacht und dementsprechend die Geschlechtsreife vor allem bei Mädchen immer früher eintritt, sind dennoch viele junge Mädchen nicht auf ihre erste Monatsblutung vorbereitet.
Begriffe wie Regel, Tampon oder Binde sind zwar auch schon den jüngsten geläufig.
Aber trotz der Sex-Beschallung Tag und Nacht durch die Medien, ist es um das Wissen woran man beispielsweise erkennt, dass die erste Regelblutung bevorsteht oder wie man Tampons; Binden etc. zum Menstruationsschutz richtig einsetzt nicht weit her.
Viele sind überrascht wie schnell die erste Periode auftauchen kann oder verzweifeln total, weil man vielleicht die letzte in der Klasse ist, die noch sehnsüchtig darauf wartet.
Dabei ist die erste Regel gar kein so „unerwarteter Besucher“. Sie kündigt sich schon vorab groß mit eindeutigen Anzeichen an: Und dass kann man ganz deutlich sehen. Im Normalfall kommt es zwischen dem 11 und dem 16 Lebensjahr zu ersten Regelblutung.
Die erste Regelblutung nennt man auch Menarchei. Die Vorboten dieses „Großereignis“ kündigen sich meist schon Monate vorher als weißlicher Ausfluss aus der Scheide an.
Außerdem setzt die Regel erst ein, wenn die Brustentwicklung begonnen hat und die Schamhaare langsam zu sprießen beginnen. Auch das Körpergewicht muss eine bestimmte Grenze überschritten haben.
Was ist normal in der „Regel“?
Bin ich normal, wenn ich mit 15 noch keine Regel hatte? Ist es normal, wenn ich fast in meinem vielem Regelblut „ertrinke“? So wie intensiv wie nie zuvor beschäftigen sich junge Mädchen vor und nach der ersten Periode mit den Veränderungen Ihres Körpers.
Da tauchen solche Fragen dann zu Hauf auf. Doch für die Regel gibt es keine für alle ausnahmslos geltenden festen Regeln. Die einzelnen Menstruationsphasen gestalten sich von Mädchen zu Mädchen; von Frau zu Frau in Dauer und Auftreten/Wahrnehmung verschieden.
Angefangen beispielsweise beim Zyklus. Bei einer gesunden Frau kann die Menstruation frühestens schon nach 23 Tagen oder spätestens nach 35 Tagen auftreten. (Durch diese mehr oder weniger genauen Angeben kann eine Frau auch in etwa Ihre fruchtbaren Tage bestimmen). Wenn die Menstruation schon unter 23 Tagen auftritt, spricht man von der Polymenorrhö, tritt sie erst nach 35 Tagen auf spricht der Mediziner von Oligomenorrhö.
Ebenso wie die Regelmäßigkeit der Regelblutung bei jeder Frau unterschiedlich sein kann, kann auch die Dauer der Tage variieren. Meistens pendelt sie sich zwischen einem Zeitraum von 3-7 Tagen ein. Sollte die Regel mit 16 Jahren noch nicht eingesetzt haben, empfiehlt es sich einen Frauenarzt aufzusuchen und sich auf körperliche Störungen untersuchen zu lassen.
Blut an ihren Schamlippen
„Wie stark muss Frau in der Regel bluten?“ fragen sich vor allem bestimmt auch die Männer. Und auch darauf gibt es keine pauschale Antwort. Junge Mädchen können durchaus einen stärken Menstruationsfluss haben als eine erwachsene Frau. Üblicherweise sind 65ml Flüssigkeit (entspricht einer halben Tasse) als Durchschnittswert. Es können aber auch Werte von bis zu 200ml im normalen Rahmen erreicht werden. Ein stärkerer Monatsfluss (über 200ml) wird Hypermenorrhö bezeichnet.
Aussetzten der Regel!
Wenn die Regel mal aussetzt, denken viele Frauen oft sofort über eine Schwangerschaft nach. Manchmal bricht regelrechte Panik aus, wenn die Regel nicht kommt. Doch muss das nicht gleichbedeuten, dass man Schwanger ist. Denn dazu zählen einige mehr Schwangerschaftsanzeichen.
Und das ist die „Regel“.